NEWS VON DER AGJA

Safte the Date: Weiterbildung „Und du so?

In Zusammenarbeit mit dem DOJ und den kantonalen Dachverbänden Solothurn und Baselland, findet an den Dienstagen 19. und 26. August die Weiterbildung „Und du so?“ in Olten statt. Diese zweitägige Weiterbildung richtet sich an Fachpersonen aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und befasst sich mit der Stärkung der psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen. Die Weiterbildung ist für AGJA Mitglieder kostenlos. Die Teilnahmezahl ist auch sechs Personen beschränkt. Die offizielle Einladung wird im Frühling per Mail versendet.

Weitere Infos findet ihr hier: Link

Weiterbildung mit der Suchtprävention und AGJApéro am 8. Mai

Für alle AGJA Mitglieder kostenlos, gibt es am 8. Mai im Rathaus Aarau von 9.00 – 11.00 Uhr eine Weiterbildung zum Thema Risikokompetenz. Anschliessend findet der AGJApérso statt, es gibt Essen und Trinken und viel Platz für Gespräche und Austausch. Die offizielle Einladung erhaltet ihr per Mail.

INFOS AUS DEN FACHGRUPPEN UND REGIONEN

Infos aus der Fachgruppe Jungs

Für die Fachgruppe Jungs gibt es ein Jahresprogramm für 2025! Die Sitzungen finden in verschieden Jugendarbeitsstellen statt, ausser die Sitzung am 25.09.2025. Diese findet im Mannebüro in Zürich statt. Wir können die Institution kennenlernen und uns mit den dortigen Fachpersonen über Themen der Männlichkeit und Jugend austauschen. Weitere Infos und Anmeldung zu diesem Event gibt es später.

Es sind grundsätzlich alle Interessierten eigeladen an die Fachgruppensitzungen zu kommen. Wenn euch ein Thema interessiert oder ihr mal einen Blick in eine andere Jugendarbeitsstelle werfen wollt, könnt ihr euch gerne bei Valentin Geissmann für eine Sitzung anmelden. Es muss nicht an allen Sitzungen teilgenommen werden, ihr könnt euch je nach Thema oder Standort entscheiden. Wenn ihr regelmässig teilnehmen oder informiert bleiben wollt, dürft ihr in unsere Kerngruppe kommen. Dort wird über WhatsApp regelmässiger informiert und ausgetauscht. Die Informationen zu den Themen werden jeweils auch hier, im AGJA Newsletter kommuniziert.

An den Sitzungen wird jeweils eine Diskussion und/oder einen Input geben. Die Themen einer Diskussion können aus aktuellem Anlass sein, sie können aber auch allgemeiner mit dem Thema Männlichkeit, Jungenarbeit oder einem verwandten Thema zu tun haben. Inputs kommen (bis auf einen externen pro Jahr) von Fachgruppenmitgliedern oder von anderen Jugendarbeitenden aus dem Aargau. Diese sollten aus Fachwissen bestehen, das aus Weiterbildungen, Studium oder anderer Auseinandersetzung mit einem Thema entspringt und weitergegeben werden kann. Sollte bei dir eine Idee für ein Diskussionsthema oder einen Input auftauchen, kannst du dich gerne bei Valentin Geissmann melden.

Kontakt Valentin Geissmann: valentin.geissmann@vjf.ch

Infos aus der Fachgruppe Jugendkultur

  • Das Grundlagenpapier Jugendkultur ist im Vernehmlassungs-Prozess des DOJs
  • Das Jugendkulturlokal Werkk wird nach der Kündigung von Patricia Itel ad interim von Nik Fischer geleitet. Das Werkk hat zur Inspiration die kantonalen Nachbarschafts-Jugendkulturhäuser Tomassini und OXIL besucht.
  • Das letzte «Amtsjahr» von Meinrad Dörig im Onderwerch hat begonnen. Voraussichtlich wird Mich Wyser Meinrads Stelle übernehmen.
  • Das OXIL feiert 10 Jahre Jubiläum mit zehn speziellen Anlässen. Der erste Anlass war eine Glitzerparty. Im März findet eine Zusammenarbeit mit dem historischen Museum statt.  https://10.oxil.ch
  • Die Fachgruppe Jugendkultur Petzi/DOJ trifft sich am 2. April 2025 im Flösserplatz. Das Schwerpunktthema ist diesmal Sicherheit in der Jugendkultur.
  • Der Umbau des Jugendkulturhauses Tomassini verzögert sich, da die gerechneten Kosten höher sind als ursprünglich erwartet.

Region Zurzach / Unteres Aaretal:

Die Region Zurzach / Unteres Aaretal hat sich ein klares Ziel gesetzt: Die Regio-Sitzung bleibt ein Raum für Austausch und Inputs, doch wir möchten uns zusätzlich gegenseitig fachlich fördern und unterstützen.

Daher haben wir beschlossen, jedes Jahr ein spezifisches Thema zu bearbeiten, basierend auf aktuellen Bedürfnissen und dem bestehenden Bedarf. Durch den Austausch mit externen Fachstellen, die wir für Inputs einladen können, sowie durch vertiefende Diskussionen innerhalb der Gruppe, wollen wir unsere Arbeit weiter professionalisieren und uns für relevante Themen sensibilisieren. Dies ermöglicht einen direkten Theorie-Praxis-Transfer in unser Arbeitsfeld.

Diese Strategie bietet sowohl für unser Klientel als auch für alle Fachpersonen einen klaren Mehrwert. In diesem Jahr liegt unser Hauptfokus auf dem Thema „Sucht“. Bei der nächsten Regio-Sitzung werden wir uns auf ein bis zwei spezifische Suchtformen einigen, um uns gezielt damit auseinanderzusetzen und gemeinsam zu wachsen. Auf diese Weise können wir neue Handlungsmöglichkeiten für verschiedene Situationen erarbeiten und uns gegenseitig unterstützen.

Da es sich um ein Pilotprojekt handelt, werden wir nach einer ersten Umsetzung evaluieren, ob und in welcher Form wir dieses Konzept weiterführen. Wenn es sich bewährt und wir positive Rückmeldungen erhalten, möchten wir zukünftig jedes Jahr ein Schwerpunktthema erarbeiten. 

INFOS AUS DER KANTONALEN VERWALTUNG

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in Gemeinden

​Der Kanton kann gemäss Schulgesetz die Gemeinden und Kirchgemeinden beim Auf- und Ausbau ihrer ausserschulischen Kinder- und Jugendarbeit unterstützen. In den letzten 13 Jahren wurden 158 Projekte mit insgesamt über 3 Millionen Franken gefördert. Rund die Hälfte aller Aargauer Gemeinden profitierte bereits von Förderbeiträgen.

Die Unterstützung, Begleitung und Förderung der jungen Generation bleibt in unserer technologisierten und komplexen Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Um die Gesuchseingabe zu erleichtern, wurden die themenbezogenen Webseiten überarbeitet sowie neue Hilfsmittel und Vorlagen erstellt. In Kürze wird der gesamte Eingabeprozess digitalisiert und weiter vereinfacht. Gesuche für das Budgetjahr 2026 können bis zum 31. Juli 2025 eingereicht werden.

Im Rahmen der Totalrevision des Aargauer Schulgesetzes sind weitere Optimierungen für Gemeinden, Anbieter von Jugendarbeitsangeboten und Verbände vorgesehen. Vorbehältlich der politischen Genehmigung treten diese voraussichtlich Mitte 2026 in Kraft. Über die Neuerungen informieren wir euch rechtzeitig.

Alle relevanten Informationen zum aktuell gültigen Prozess sowie den Zugang zum Gesuchsportal findet ihr hier:
Kommunale Jugendförderung – Kanton Aargau
Finanzielle Unterstützung für Auf- und Ausbau der ausserschulischen Jugendarbeit beantragen – Kanton Aargau

Copyright:BKSVS_Jugendförderung_AdobeStock_32308251_simoneminth

NEWS AUS DEM DOJ

Projekt «Offene was…? Kommunikation & Lobbying für Offene Jugendarbeit»

Im Projekt «Offene was…? Kommunikation & Lobbying für Offene Jugendarbeit» entwickelt der DOJ in transnationaler Zusammenarbeit Strategien und Methoden im Bereich Lobbying und Kommunikation für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Dies soll unseren Mitgliedern und den Fachstellen der OKJA künftig dazu dienen, Herausforderungen wie Sparmassnahmen, Fachkräftemangel und Imageproblemen zu begegnen. Das Projekt wird getragen von vier Dachverbänden aus Österreich (bOJA), Baden-Württemberg (AGJF), Liechtenstein (Stiftung Sovort Liechtenstein) und der Schweiz (DOJ).

Zum Projekt: Offene was…? – Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz DOJ

Online-Inspirationstalks zum Tag der Demokratie

Am 1. April 2025, von 13.30 – 14.10 Uhr berichtet Bianca Ballmann von der Jugendarbeitsstelle Mattertal, wie sie zum Tag der Demokratie 2024 einen «Democra-Tea» im Jugendtreff organisiert haben, um Jugendlichen bei einem (Eis-)Tee die lokale Politik näherzubringen.


Am 15. September ist der Internationale Tag der Demokratie – eine ideale Gelegenheit, sich für unsere Demokratie einzusetzen! In der ganzen Schweiz finden rund um diesen Tag Aktionen statt, die zeigen, dass Demokratie von unserer Beteiligung lebt.


Du möchtest dich gerne am Tag der Demokratie im September 2025 beteiligen, aber suchst noch Ideen? Dann sind die kurzen Online-Inspirationstalks des Campus Demokratie genau das Richtige! In nur 40 Minuten lernst du Aktionen der letzten Jahre kennen und erfährst, wie du selbst aktiv werden kannst. Alle Infos zu den Talks findest du hier!